In einer der modernsten Kliniken Europas arbeiten Spezialistinnen und Spezialisten verschiedenster Fachrichtungen unter einem Dach zusammen. Neueste Medizintechnik, eine innovative Informationstechnologie und eine am Versorgungsprozess orientierte Architektur unterstützen Ärzte, Krankenpflegekräfte und Therapeuten. Damit sind ideale Bedingungen für eine enge Vernetzung von Spitzenmedizin, Forschung und Lehre geschaffen. Rund 13.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter setzen sich rund um die Uhr für die Gesundheit ein – zum Wohle der Patienten.
Unter dem Dach unserer beschäftigtenorientierten Personalpolitik "UKE INside" bietet das UKE seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine Vielzahl an Angeboten und unterstützenden Maßnahmen an, welche die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Freizeit stärken, die individuelle Gesundheitskompetenz und Weiterentwicklungsmöglichkeiten fördern und eine wertschätzende Führung ermöglichen. Kindertagesstätte des UKE Kostenlose Ferienbetreuung Beratung für Beschäftigte mit pflegebedürftigen Angehörigen Unterstützung bei der Wohnungssuche Akupunktur Sambagruppe Aktive Bewegungspausen Sportangebote des UKE Einführungstage HVV ProfiCard Sport- und Freizeitangebote Unterhaltung und Medien Kultur& Events Urlaub und Reisen Computer und Technik
Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) ist seit seiner Gründung eine der führenden Kliniken Europas. Durch die Vernetzung von Medizin, Forschung und Lehre arbeiten alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des UKE Hand in Hand für ein gemeinsames Ziel. Das Ziel ist die Gesundheit und das Wohlergehen der Patientinnen und Patienten. Für sie wird geforscht. Für sie wird gelehrt. Für sie wird stetig dazu gelernt. Ihnen gehört die Empathie und Fürsorge. Weil verschiedene Kompetenzen und Fähigkeiten vorhanden sind, erzielt das Team bestmögliche Ergebnisse. Ein gegenseitig respektvoller und anerkennender Umgang ist wichtig. Das UKE sorgt dafür, dass Patientinnen und Patienten und ihre Angehörigen die Behandlung und Abläufe verstehen, einordnen und sich beteiligen können. Erfolg bedeutet Patientenzufriedenheit. Durch innovative Ideen und Konzepte ermöglicht das UKE schon heute die führende Medizin von morgen. Ressourcen werden gewissenhaft, zielführend und nachhaltig eingesetzt. Freiräume verschafft sich das UKE durch wirtschaftliches Handeln. Das UKE konzentriert sich auf seine Stärken. Die Partner ergänzen mit ihren Kompetenzen. Gemeinsam ist man besser.
Fort- und Weiterbildung ist ein wichtiges Thema, da jeder Mitarbeiterin und jedem Mitarbeiter ermöglicht werden soll, individuelle Interessenschwerpunkte zu vertiefen und Fähigkeiten auszubauen. Der zentrale Bereich, in dem alle Angebote zu diesem Thema zusammen gefasst sind, ist die UKE-Akademie für Bildung und Karriere (ABK). Die ABK qualifiziert die berufserfahrenen Fachkräfte des UKE maßgeschneidert weiter, identifiziert und entwickelt die Führungskräfte des UKE und bildet Nachwuchs-Fachkräfte für das UKE aus.
Vollzeit und Teilzeit (flexible Arbeitszeitmodelle) Die Tarifverträge liegen mit den gebotenen Bedingungen oberhalb dessen, was im öffentlichen Dienst und für große Klinikverbände vereinbart ist. Dazu zählen nicht nur Entgelte, sondern auch zusätzliche Leistungen wie etwa die betriebliche Altersvorsoge ohne Eigenanteil, Zusatzentgelte bei Zusatzqualifikationen, Zusatzentgelte für Springer, kein Bereitschaftsdienst für Ärztinnen und Ärzte, Klinikrente für Ärztinnen und Ärzte als auch freiwillige bis 48-Wochenstunden-Modelle und vieles mehr.
Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) umfasst in 13 Zentren mehr als 80 interdisziplinär zusammenarbeitende Kliniken, Polikliniken und Institute. Es verfügt über 1.346 Betten sowie 225 Betten im Universitären Herzzentrum Hamburg und 58 Betten in der Martini-Klinik. Jährlich nimmt der UKE-Konzern rund 95.000 Patientinnen und Patienten stationär und circa 335.000 ambulant auf - rund 127.000 Patientinnen und Patienten davon über die Notaufnahme. Viele Therapien können in Hamburg und Umgebung nur hier erfolgen - zum Beispiel Transplantationen von Herz, Lunge, Leber, Niere und Knochenmark. Forschung ist eine wichtige Voraussetzung für Fortschritte in Diagnostik und Therapie. Viele neue Behandlungsformen werden erst möglich durch eine intensive Untersuchung von Krankheitsursachen und deren Entstehungsmechanismen. Forschungsschwerpunkte am UKE sind: Neurowissenschaften, Immunologie, Immunität , Infektion (C3i), Onkologie, Herz-Kreislauf- sowie Versorgungsforschung. Die Medizinische Fakultät bietet die Studiengänge Medizin und Zahnmedizin an.