In einer der modernsten Kliniken Europas arbeiten Spezialistinnen und Spezialisten verschiedenster Fachrichtungen unter einem Dach zusammen. Neueste Medizintechnik, eine innovative Informationstechnologie und eine am Versorgungsprozess orientierte Architektur unterstützen Ärzte, Krankenpflegekräfte und Therapeuten. Damit sind ideale Bedingungen für eine enge Vernetzung von Spitzenmedizin, Forschung und Lehre geschaffen. Rund 13.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter setzen sich rund um die Uhr für die Gesundheit ein – zum Wohle der Patienten.
Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) umfasst in 13 Zentren mehr als 80 interdisziplinär zusammenarbeitende Kliniken, Polikliniken und Institute. Es verfügt über 1.346 Betten sowie 225 Betten im Universitären Herzzentrum Hamburg und 58 Betten in der Martini-Klinik. Jährlich nimmt der UKE-Konzern rund 95.000 Patientinnen und Patienten stationär und circa 335.000 ambulant auf - rund 127.000 Patientinnen und Patienten davon über die Notaufnahme. Viele Therapien können in Hamburg und Umgebung nur hier erfolgen - zum Beispiel Transplantationen von Herz, Lunge, Leber, Niere und Knochenmark. Forschung ist eine wichtige Voraussetzung für Fortschritte in Diagnostik und Therapie. Viele neue Behandlungsformen werden erst möglich durch eine intensive Untersuchung von Krankheitsursachen und deren Entstehungsmechanismen. Forschungsschwerpunkte am UKE sind: Neurowissenschaften, Immunologie, Immunität , Infektion (C3i), Onkologie, Herz-Kreislauf- sowie Versorgungsforschung. Die Medizinische Fakultät bietet die Studiengänge Medizin und Zahnmedizin an.