Test Number Two

Begeistert von der Vielfältigkeit des Pflegeberufs möchte Friederike wissen, was Pflegekräfte bewegt. Dazu tauscht sie sich gern persönlich mit ihnen aus und lässt das Pflegepersonal in Interviews und Reportagen selbst zu Wort kommen.

Blog post summary is here

Die Gynäkologie (oder Frauenheilkunde) ist ein Teil der Humanmedizin und befasst sich hauptsächlich mit dem weiblichen Sexual- und Fortpflanzungstrakt. Wir stellen in unserem Artikel den Beruf des Gynäkologen bzw. der Gynäkologin vor und informieren dich über Verdienstmöglichkeiten sowie Jobchancen. Mit Pro- und Contra-Argumenten helfen wir dir bei der Entscheidung, ob eine Tätigkeit in der Klinik oder einer Privatpraxis besser zu dir passt.

Vor allem Berufseinsteiger:innen sind sich manchmal unsicher darüber, welche Einrichtung für sie als Gynäkolog:in die richtige Wahl ist. Dies hängt von vielen Faktoren wie Gehalt, Arbeitszeit und Arbeitsaufwand ab. Wir liefern dir alle wichtigen Infos im Überblick.

Was macht ein Gynäkologe?

Gynäkolog:innen haben sich auf die Diagnose, Behandlung und Betreuung von Frauen spezialisiert und kümmern sich hauptsächlich um die Gesundheit des weiblichen Fortpflanzungssystems und der weiblichen Brust.

Zum Aufgabenbereich zählen Vorsorgebehandlungen und die Diagnose sowie Behandlung von Erkrankungen der Gebärmutter, Eierstöcke, Brüste und anderen gynäkologischen Problemen.

Gynäkolog:innen arbeiten häufig in Krankenhäusern, privaten Praxen oder medizinischen Kliniken für Frauenheilkunde und Geburtshilfe und können auch operative Eingriffe durchführen. Die Aufgaben von Frauenärzt:innen sind also sehr vielfältig, weshalb wir die wichtigsten zusammengestellt haben:

  • Diagnose und Behandlung von gynäkologischen Erkrankungen: Darunter fallen zum Beispiel Menstruationsstörungen, Endometriose, Uterusmyome, das Polyzystische Ovarsyndrom (PCOS), Infektionen des Genitaltrakts oder sexuell übertragbare Krankheiten wie Chlamydien oder Gonorrhoe.
  • Durchführung gynäkologischer Untersuchungen und Vorsorgemaßnahmen: Dazu zählen Tastuntersuchungen der Brust, Früherkennung von Veränderungen an der Gebärmutter, Pap-Abstriche zur Erkennung von Gebärmutterhalskrebs, Ultraschalluntersuchungen der Eierstöcke und HPV-Impfungen.
  • Allgemeine Beratung: Insbesondere in Bezug auf Schwangerschaft, Geburtshilfe, Familienplanung und Empfängnisverhütung.
  • Minimalinvasive chirurgische Eingriffe: Dazu gehören zum Beispiel Gebärmutterentfernungen, Eileiterschließungen und Laparoskopien (Verfahren zur Untersuchung des Bauchraumes).
  • Durchführung von Fruchtbarkeitstests und Kinderwunschbehandlungen.
  • Betreuung von schwangeren Frauen während der Schwangerschaft, Entbindung und in der Nachsorge.
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen medizinischen Fachkräften wie Hebammen, Onkolog:innen, Urolog:innen und Endokrinolog:innen.

Wo und wie finden Gynäkolog:innen die besten Stellenangebote?

Auch Mediziner:innen profitieren bei der Jobsuche vom Internet und den sozialen Medien. Wir stellen dir einige Möglichkeiten vor, die Gynäkolog:innen bei der Auswahl von Stellenangeboten unterstützen können.

Medizinische Jobportale:

Diverse Jobportale sind auf medizinische Berufe spezialisiert. Dort können Ärzt:innen gezielt nach Stellenangeboten suchen. Bekannte Jobbörsen sind zum Beispiel arztjobs.de, medi-karriere.de oder praktischarzt.de. Auch bei MEDWING können sich Ärzt:innen aller Fachrichtung einen neuen Job vermitteln lassen.

Honorararzt oder Festanstellung: individuelle Jobangebote für Ärzt:innen

Du suchst eine Stelle, die besser zu dir passt? Wir beraten dich und vermitteln dich nach deinen Wünschen.

Job finden

Das könnte dich auch interessieren:

Alle Artikel ansehen

Sign up for our weekly newslettter.

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur mattis donec arcu justo a ut laoreet cursus convallis a vestibulum bibendum amet sollicitudin.

Thanks for joining our newsletter.
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Zwei weibliche Pflegekräfte, die sich gegenseitig umarmen