Gesundheits- und Krankenpfleger/in (in Ausbildung)

Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge gGmbH-0

Gesundheits- und Krankenpfleger/in (in Ausbildung)

Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge gGmbH

Krankenhaus / Klinik

10365 Berlin

Vollzeit, Teilzeit (50%-90%)

Ab sofort

Vorteile der Einrichtung

Jobticket-Option für Mitarbeiter
Attraktive Vergütung nach AVR DWBO
Gute Anbindung an Berliner ÖPNV-Netz.
Jahressonderzahlung und Kinderzuschlag
Kostenfreie Parkplätze für Mitarbeiter
Attraktive Lage im Landschaftspark Herzberge
Betriebliche Altersversorgung wird angeboten
Firmen-Fitness und Personalverkauf verfügbar

Jobbeschreibung

Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann

Auf der Suche nach einem abwechslungsreichen Beruf, der nah am Menschen ist? Dann ist die Arbeit als Pflegefachfrau, Pflegefachmann oder Pflegefachperson genau das Richtige für Sie.

Ausbildungsaufbau

Die Ausbildung zur Pflegefachfrau, zum Pflegefachmann oder zur Pflegefachperson dauert drei Jahre und besteht aus:

  • Praktischem Teil (im KEH oder anderen Kooperationspartnern)
  • Theoretischem Teil (in der Pflegeschule am KEH oder einer anderen Kooperationsschule)

W während der Ausbildung erlernen unsere Auszubildenden alle notwendigen fachlichen, sozialen, persönlichen und methodischen Kompetenzen, um eigenständig als Pflegefachfrau, Pflegefachmann oder Pflegefachperson arbeiten zu können. Ein gutes Miteinander von Lehrenden und Lernenden steht für uns im Mittelpunkt. Durch Gruppenarbeiten, gemeinsame Veranstaltungen und Rüstzeiten wird der Kurszusammenhalt gefördert und gefestigt. Regelmäßige Lerngespräche zwischen Lehrenden und Auszubildenden führen zur Reflexion, Optimierung der Leistungen und Beurteilung der persönlichen Kompetenzen.

Ausbildungsziele

Am Ende der Ausbildung steht die staatliche Prüfung zur Pflegefachfrau, zum Pflegefachmann oder zur Pflegefachperson, die aus einem schriftlichen, mündlichen sowie praktischen Anteil besteht. Anschließend können Sie Menschen aller Altersstufen in akuten, dauerhaft stationären oder ambulanten Pflegesituationen begleiten.

Praxisanleitung

Wir wissen, wie wichtig eine fundierte Ausbildung für angehende Pflegekräfte ist. Deshalb bieten wir im KEH umfassende Unterstützung für alle, die ihre praktische Ausbildung oder einen Praxiseinsatz bei uns absolvieren. Unsere angehenden Pflegefachpersonen werden von einem großen Team zentraler Praxisanleitender begleitet, die wertvolle Hilfestellungen und Anleitungen bieten. Auf vielen Stationen gibt es zudem dezentrale Praxisanleitende, die die Auszubildenden während des Arbeitsalltags unterstützen und als Ansprechpartner fungieren.

Wir legen großen Wert auf eine praxisnahe Ausbildung, bei der unsere Auszubildenden in realen Situationen lernen und sich kontinuierlich weiterentwickeln können. Regelmäßige Workshops zu verschiedenen Themen (z.B. Deeskalation, Reanimation, Kinästhetik, Kommunikation) unterstützen die Vertiefung des Wissens und die Stärkung praktischer Fähigkeiten.

Ausbildungsbeginn

Die Ausbildung beginnt am 1. Oktober eines jeden Jahres. Ein zusätzlicher Ausbildungskurs startet am 1. April 2024.

Ausbildungsdauer

Die Ausbildung dauert 3 Jahre.

Zugangsvoraussetzungen

Um eine Ausbildung als Pflegefachfrau, Pflegefachmann oder Pflegefachperson zu beginnen, benötigen Sie:

  • Abitur
  • Fachhochschulreife
  • Mittlerer Schulabschluss oder ein als gleichwertig anerkannter Schulabschluss
  • Hauptschulabschluss mit anschließender zweijähriger Berufsausbildung oder mit einer Ausbildung in Assistenz- oder Helferberufen von einjähriger Dauer

Zusätzlich:

  • Gesundheitliche Eignung (körperliche und psychische Belastbarkeit)
  • Gutes Kommunikationsverhalten
  • Erfahrungen aus Pflegepraktika in einer stationären oder ambulanten Einrichtung

Ausbildungsvergütung

Die Ausbildungsvergütung ist tariflich geregelt und entspricht den Arbeitsvertragsrichtlinien des Diakonischen Werkes Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (AVR DWBO). Sie beträgt ab 1. Januar 2024:

    1. Ausbildungsjahr: 1.332,56 Euro
    1. Ausbildungsjahr: 1.417,63 Euro
    1. Ausbildungsjahr: 1.531,03 Euro

Vorteile für Auszubildende

  • Ausbildung aus einer Hand: Praktische Ausbildung im Evangelischen Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge und theoretische Ausbildung an der klinikeigenen Pflegeschule.
  • Möglichkeit, kostengünstig Wohnheimzimmer auf dem Gelände des KEH zu mieten.

Einzureichende Unterlagen

Die Bewerbung sollte folgende Unterlagen umfassen:

  • Bewerbungsanschreiben
  • Aktuelles Zeugnis bzw. Abschlusszeugnis
  • Beurteilung eines Pflege-Praktikums
  • Lebenslauf
  • Polizeiliches Führungszeugnis
  • Ärztliches Attest
  • Zwei Passbilder
  • Falls vorhanden: Tauf-, Konfirmation- und/oder Firmurkunde

Von Bewerberinnen und Bewerbern ohne deutsche Staatsbürgerschaft werden zusätzlich benötigt:

  • Gleichwertigkeitsbescheinigung der zuständigen Senatsverwaltung
  • Nachweis über Deutsch-Sprachkurse (mindestens Sprachniveau B2)
  • Nachweis über Aufenthaltsstatus und Arbeitserlaubnis

Bewerbungsschluss

Bewerbungsschluss ist der 31. August des jeweiligen Jahres. Der Bewerbungsschluss für den Ausbildungsstart am 1. April 2024 ist am 28. Februar.

Jobanforderungen

Arbeitserlaubnis in Deutschland: Benötigt

Deutschkenntnisse: Gut (B1)

Führerschein: Nicht benötigt

Passende Qualifikationen

Gesundheits- und Krankenpfleger/in (in Ausbildung)
Fachabteilungen
Chirurgie
Anästhesie
Intensivmedizin
Gefäßchirurgie
Geriatrie
Innere Medizin
Nephrologie
Dialyse

Über die Einrichtung

Mitarbeiter

1600


Betten

780


Gegründet im Jahr

1843

Im Evangelischen Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge versorgen wir jährlich rund 49.000 Patientinnen und Patienten stationär und ambulant in fünfzehn Fachabteilungen. Insgesamt haben wir 780 Krankenhausbetten in Somatik und Psychiatrie. Besondere Schwerpunkte unserer Arbeit liegen dabei auf der Altersmedizin, der Gefäßmedizin, der seelischen Gesundheit, der Behandlung von Menschen mit Behinderungen und der Epileptologie. Unsere rund 1.600 Mitarbeitenden verstehen sich dabei als zuverlässige Partnerinnen und Partner für die stationäre und ambulante Versorgung der Menschen in Berlin und den angrenzenden Gebieten.

Das sagen andere Kandidaten über diese Einrichtung

Sehr gutes Gehalt
Gutes Management
Guter Teamzusammenhalt
Gute Work Life Balance