Sonstige Position außerhalb der Pflege

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden AdöR-0

Psychologe/ -in

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden AdöR

Krankenhaus / Klinik, Universitätsklinik

01307 Dresden

Vollzeit, Teilzeit (50%-90%)

Ab sofort

Vorteile der Einrichtung

Eine vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit
Ein umfangreiches Fort- und Weiterbildungsangebot
Eine Vergütung nach Haustarifvertrag
30 Urlaubstage und bis zu 9 Zusatzurlaubstage
Eine abgestimmte Dienstplanung
Betrieblich unterstütztes Bike-Leasing/Jobticket
Kantine
13. Monatsgehalt

Jobbeschreibung

Über diesen Job
Psychologe*in
in der Klinik und Poliklinik für Kinderheilkunde, Fachbereich Kinderhämatologie und -onkologie
Die Stelle ist zum 01.04.2025 in Vollzeit, zunächst befristet für 24 Monate zu besetzen. Eine langfristige Zusammenarbeit wird angestrebt. Eine Beschäftigung in Teilzeit ist nach Abstimmung möglich.
Als Zentrum der pädiatrischen Maximalversorgung für die gesamte Region bildet die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin das vollständige Leistungsspektrum der Kinder- und Jugendmedizin ab. In enger Kooperation mit allen Fächern auf dem Campus, pflegen wir eine interprofessionelle und interdisziplinäre Zusammenarbeit in einem kollegialen universitären Team. Die Kinderhämatologie und -onkologie behandelt ca. 80 – 100 Neuerkrankungen im Jahr und hat eine Station, eine Tagesklinik, nahezu alle hämatologischen und onkologischen Spezialambulanzen und eine interdisziplinäre KMT- und CAR-T-Zell-Station. Zusätzlich werden Kinder aus auswärtigen Kliniken behandelt, die zur Protonentherapie nach Dresden kommen. Die Kinderhämatologie und -onkologie als Teil des NCT/UCC Dresden bietet hervorragende Möglichkeiten für innovative Forschungsprojekte, auch in der psychosozialen Versorgung. Neue Versorgungsformen zur telemedizinischen heimatnahen Versorgung onkologisch erkrankter Kinder werden derzeit aufgebaut.
Ihr Profil:

  • Sie sind Psychologe/Psychologin (abgeschlossenes Studium mit Diplom oder Master) mit klinischem Schwerpunkt und Interesse am Schwerpunkt Kinderhämatologie und -onkologie.
  • Sie haben bereits eine Ausbildung in der Psychotherapie abgeschlossen oder sind darin fortgeschritten (Verhaltenstherapie, systemische Therapie oder tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie).
  • Sie besitzen Berufserfahrung mit Menschen in belastenden Lebenssituationen.
  • Sie besitzen ein besonderes Einfühlungsvermögen für Patient*innen mit onkologischen Erkrankungen und deren Familien und unterstützen diese bei der Krankheitsverarbeitung.
  • Sie sind bereit, auch Palliativpatient*innen und trauernde Familien zu begleiten.
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit.
  • Idealerweise Interesse an wissenschaftlichem Arbeiten.
    Wir bieten Ihnen:
  • Ein hochspezialisiertes Arbeitsumfeld mit exzellenter Forschung, Lehre und Krankenversorgung.
  • Eine Möglichkeit zur psychologischen Begleitung onkologisch erkrankter Kinder und ihrer Familien schwerpunktmäßig in der stationären und tagesklinischen Akutversorgung.
  • Teilnahme an berufsorientierten Fort- und Weiterbildungen und Kongressen.
  • Individuelle Planung Ihrer beruflichen Karriere.
  • Regelmäßige Team-Supervision und gecoachte Strategiemeetings.
  • Patienten-fokussiertes „shared decision making“.
  • Betreuung Ihrer Kinder durch Partnerschaften mit Kindereinrichtungen in der Nähe des Universitätsklinikums und exzellente weiterführende Schulen in allen Profilbereichen.
  • Vereinbarung von flexiblen Arbeitszeiten, um die Verbindung von Familie und Beruf in die Realität umzusetzen.
  • Nutzung von Präventionsangeboten in unserem Gesundheitszentrum Carus Vital und andere Benefits (Bikeleasing, Jobticket im öffentlichen Nahverkehr).
  • Vorsorge für die Zeit nach der aktiven Berufstätigkeit in Form einer betrieblich unterstützten Altersvorsorge.

Jobanforderungen

Arbeitserlaubnis in Deutschland: Benötigt

Deutschkenntnisse: Gut (B1)

Führerschein: Nicht benötigt

Passende Qualifikationen

Sonstige Position außerhalb der Pflege
Fachabteilungen
HNO
Dermatologie
Augenheilkunde
Radiologie
Onkologie
Nuklearmedizin
Neurologie
Urologie

Über die Einrichtung

Mitarbeiter

6000


Betten

1410

Als Klinikum der Supra-Maximalversorgung steht das Dresdner Universitätsklinikum den Menschen der Region, aber auch darüber hinaus in allen Bereichen der stationären wie ambulanten Krankenversorgung offen. Die Dresdner Hochschulmedizin ist führend in der Therapie komplexer, besonders schwerer oder seltener Erkrankungen. Das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus ist mit seinem Know-how ein wichtiger Partner für niedergelassene Ärzte wie auch Krankenhäuser in Dresden und Ostsachsen.

Das sagen andere Kandidaten über diese Einrichtung

Gute Gesamtbewertung
Gutes Management
Gute Work Life Balance
Guter Teamzusammenhalt
Gute Arbeitsbedingungen