Sonstige Position außerhalb der Pflege

Robert-Bosch-Krankenhaus GmbH-0
logo

Assistenzkraft (m/w/d) für die Krebsberatungsstelle LINA am Robert Bosch Krankenhaus in Teilzeit (50 %)

Robert-Bosch-Krankenhaus GmbH

Krankenhaus / Klinik

70376 Stuttgart

Vollzeit, Teilzeit (50%-90%)

Ab sofort

Vorteile der Einrichtung

Ein interessantes Aufgabengebiet
Vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten
Engagiertes Team
Gegenseitige Wertschätzung
Leistungsgerechte Vergütung
Zusätzliche Altersversorgung
Bezuschusstes Jobticket
Umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten

Jobbeschreibung

Assistenzkraft (m/w/d) für die Krebsberatungsstelle LINA am Robert Bosch Krankenhaus in Teilzeit (50 %)
Teilzeit
Tätigkeitsfeld: Pflege, pflegerischer Funktionsdienst und Hebammen
Beschäftigungsumfang: Teilzeit

Unternehmensbeschreibung
Das Robert Bosch Krankenhaus (RBK) ist ein von der Robert Bosch Stiftung getragenes Krankenhaus der Zentralversorgung mit Funktionen der Maximalversorgung an mehreren Standorten in Stuttgart. Mit 1.191 Betten nimmt das RBK mit dem RBK Lungenzentrum Stuttgart, dem Robert Bosch Krankenhaus Standort City, der Klinik Charlottenhaus sowie der Klinik für Geriatrische Rehabilitation im Jahr bis zu 40.000 Patienten stationär auf. Zum Krankenhausbetrieb mit über 3.000 Mitarbeitenden gehören 18 Fachabteilungen, über 15 Medizinische Zentren und ein Bildungszentrum. Das RBK ist Teil des Bosch Health Campus, der auch die Forschungsinstitute und Förderaktivitäten der Robert Bosch Stiftung im Bereich Gesundheit vereint. Für Mitarbeitende bieten sich in dieser Struktur vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten.

Stellenbeschreibung
Wir suchen eine engagierte Assistenzkraft in Teilzeit (50 %) für unsere Krebsberatungsstelle LINA am Robert Bosch Krankenhaus. LINA steht für Lebensweltorientiert, Integrativ, Nah, Aufsuchend und bietet ein umfassendes Unterstützungsangebot für Krebspatient:innen und deren Angehörige.

  • Unterstützung bei administrativen und organisatorischen Tätigkeiten
  • Empfang und Betreuung von Besucher:innen sowie erste Anlaufstelle für Anliegen
  • Terminplanung und -koordination für Beratungsgespräche und Veranstaltungen
  • Unterstützung bei der Organisation von Workshops, Vorträgen und weiteren Aktivitäten
  • Allgemeine Büroorganisation und Korrespondenz

Qualifikationen

  • Abgeschlossene Ausbildung, idealerweise im Gesundheits-, Sozial- oder Verwaltungsbereich
  • Erfahrung im Umgang mit Menschen in belastenden Lebenssituationen, vorzugsweise im Bereich der Onkologie oder psychosozialen Beratung
  • Organisationsgeschick, Kommunikationsstärke und ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen
  • Sicherer Umgang mit MS Office (Word, Excel, Outlook)
  • Zuverlässigkeit, Teamgeist und die Fähigkeit, eigenverantwortlich zu arbeiten

Zusätzliche Informationen

  • Eine abwechslungsreiche und sinnstiftende Tätigkeit in einem unterstützenden und wertschätzenden Arbeitsumfeld
  • Flexible Arbeitszeiten zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
  • Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung
  • Die Mitarbeit in einem innovativen und interdisziplinären Team
  • Eine leistungsgerechte Vergütung mit zusätzlicher Altersversorgung sowie ein bezuschusstes Jobticket
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement und Fitnessangebote
  • JobRad-Leasing und Mitarbeiterrabatte bei einer Vielzahl von Unternehmen
  • Bei Bedarf Mitarbeiterwohnungen sowie Betreuungsmöglichkeiten für die Kinder unserer Mitarbeitenden in einer Kindertagesstätte in der Nähe

Wir schätzen die Einzigartigkeit und Unterschiedlichkeit unserer Mitarbeitenden und fördern ein Arbeitsumfeld, das unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung, Herkunft oder Religion gleiche Chancen ermöglicht.

Jobanforderungen

Arbeitserlaubnis in Deutschland: Benötigt

Deutschkenntnisse: Gut (B1)

Führerschein: Nicht benötigt

Passende Qualifikationen

Sonstige Position außerhalb der Pflege
Fachabteilungen
Geriatrie
Chirurgie
Innere Medizin
Allgemeinmedizin
Innere Medizin
Nephrologie
Viszeralchirurgie
Anästhesie

Über die Einrichtung

Mitarbeiter

2700


Betten

1041

Das Robert-Bosch-Krankenhaus ist im Landeskrankenhausplan aufgenommen und damit ein vom Land gefördertes privates Stiftungskrankenhaus. An drei Standorten mit 1.041 Betten nehmen wir zentrale medizinische Versorgungaufgaben auf hohem Niveau wahr: Jährlich werden bis zu 40.000 Patientinnen und Patienten aus Stuttgart und der Region stationär behandelt. Zum Krankenhausbetrieb mit über 3.000 Mitarbeitenden gehören 17 Fachabteilungen in verschiedenen medizinischen Zentren, ein Bildungszentrum und Forschungsinstitute.

Das sagen andere Kandidaten über diese Einrichtung

Gutes Management
Guter Teamzusammenhalt
Gute Weiterbildungsmöglichkeiten
Gute Work Life Balance
Gute Gesamtbewertung