Barmherzige Brüder gemeinnützige Krankenhaus GmbH - Barmherzige Brüder Klinik St. Hedwig Regensburg
Krankenhaus / Klinik
Vollzeit, Teilzeit (50%-90%)
Ab sofort
Gesundheits- und (Kinder)Krankenpfleger/in für unser KUNO Kindernotfallzentrum der Klinik St. Hedwig {Gesundheits- und Krankenpfleger/in}
Klinik St.Hedwig
Für unser KUNO Kindernotfallzentrum in der Kinder- und Frauenklinik St. Hedwig suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n ### **Gesundheits- und (Kinder)Krankenpfleger/in** Dem Krankenhausverbund der Barmherzigen Brüder in Bayern gehören die Krankenhäuser in Regensburg, Straubing, München und Schwandorf an. Das Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg ist akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Regensburg und mit 955 Planbetten und rund 3.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern das größte katholische Krankenhaus in Deutschland. Die Klinik St. Hedwig ist als Mutter-, Kind- und Perinatalzentrum der höchsten Versorgungsstufe (ca. 3600 Geburten/Jahr) mit den Fachbereichen Frauenheilkunde, Kinder- und Jugendmedizin, Kinderchirurgie u. –orthopädie, Kinderurologie und –anästhesie ausgewiesen. Sie ist einer der beiden Standorte der Kinder-Uniklinik Ostbayern (KUNO).Sie sind als Pflegefachkraft in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin sowie der Klinik für Kinderchirurgie eingebunden. In unserem interdisziplinären KUNO Kindernotfallzentrum arbeiten Sie mit in der Versorgung der kranken Kinder, vom Neugeborenen bis zum Jugendlichen. Das sollten Sie mitbringen: - Abgeschlossene Ausbildung als Gesundheits- und (Kinder)Krankenpfleger/in - Bereitschaft zur Arbeit im Drei-Schicht-System - Berufserfahrung wünschenswert - Kenntnisse im Bereich der Kinderheilkunde wünschenswert Das zeichnet sie aus: - Freude am Umgang mit Kindern und Jugendlichen - Ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten - Teamfähigkeit, hohe soziale Kompetenz und Organisationsvermögen - Sie identifizieren sich mit den Zielsetzungen eines christlichen Krankenhauses Das sind Ihre Aufgaben: - Durchführung der Triage nach MTS - Akutversorgung von Erkrankungen und Verletzungen im Kindesalter - Schockraumversorgung - Professionelle Begleitung der Angehörigen in dieser Ausnahmesituation - Enge Zusammenarbeit mit Ärzten und Abteilungen unterschiedlicher Disziplinen Freuen Sie sich auf: - Start in einem eingespielten und freundlichen, interdisziplinärem Team mit qualifizierten Fachkräften - Strukturierte Einarbeitung und kollegiale Beratung - Eine interessante, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit - Fachliche und persönliche Weiterbildungsmöglichkeiten im hauseigenen Bildungszentrum - Tarifgerechte Vergütung nach AVR - Nutzungsmöglichkeit des Jobticket-Abonnements unseres Krankenhauses Wir freuen uns über die aussagekräftigen Unterlagen von Bewerbern jeglichen Geschlechts über unser Onlineportal auf: www.barmherzige-hedwig.de/karriere/ Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg - Klinik St. Hedwig Janina von Weyhe (Personalreferentin) Telefon: 0941/369- 1209 Mail: janina.vonweyhe@barmherzige-regensburg.de Steinmetzstraße 1-3, 93049 Regensburg
Arbeitsort:
93049 Regensburg DEUTSCHLAND
Anstellungsart:
ARBEIT
Arbeitszeit:
Vollzeit
Befristung:
KEINE_ANGABE
Kontakt
Klinik St.Hedwig
Telefon:
Mobil:
Fax:
E-Mail:
Web:
Firmenadresse
Strasse:
Steinmetzstr. 1-3
PLZ:
93049
Ort:
Regensburg
Branche:
Betriebsgröße:
Bewerbungsart:
Unterlagen:
Referenz:
10000-1189661067-S
Bundesagentur für Arbeit, 2025
Arbeitserlaubnis in Deutschland: Benötigt
Deutschkenntnisse: Gut (B1)
Führerschein: Nicht benötigt
Betten
230
Dem Krankenhausverbund der Barmherzigen Brüder in Bayern gehören die Krankenhäuser in Regensburg, Straubing, München und Schwandorf an.
Das Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg ist akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Regensburg und mit 905 Planbetten und rund 3.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern das größte katholische Krankenhaus in Deutschland. An den beiden Standorten Prüfeninger Straße und KUNO Klinik St. Hedwig kümmern sich rund 3.500 Mitarbeiter in 30 Kliniken und Instituten sowie in 34 zertifizierten Zentren um die Versorgung von jährlich etwa 50.000 stationären und 140.000 ambulanten Patienten.