Universitätsklinikum Düsseldorf
Krankenhaus / Klinik, Universitätsklinik
Vollzeit, Teilzeit (50%-90%)
Ab sofort
Link: https://www.uniklinik-duesseldorf.de (CompanyWebsite)
Gegründet: 1907 (CompanyFounded)
Mitarbeiteranzahl: 1.001 bis 5.000 (CompanyEmployee)
Umsatz: 425 Mio. bis 850 Mio. (EUR) (CompanyRevenue)
Branche: Gesundheitswesen (CompanyIndustry)
Stellenbeschreibung
Gleichen Sie hier die Stellenbeschreibung mit Ihrem Profil ab.
Anstellungsart
Berufsausbildung
Arbeitsort
40225 Düsseldorf
Vollständige Stellenbeschreibung
Wir bieten zum 01.10.2025 Ausbildungsplätze an!
Physiotherapeutin/Physiotherapeut (m/w/d)
Was ist Physiotherapie?
Die Physiotherapeuten geben, durch Anwenden geeigneter Verfahren der Physiotherapie in Prävention,
kurativer Medizin, Rehabilitation und im Kurwesen Hilfen zur Entwicklung, zum Erhalt oder zur
Wiederherstellung aller Funktionen im somatischen und psychischen Bereich und schulen
Ersatzfunktionen bei nicht rückbildungsfähigen Körperbehinderungen. Ferner verfügen
Physiotherapeuten über ein umfassendes Bild zu den Ansätzen und dem Selbstverständnis einer
Physiotherapie mit schwerkranken Patientinnen und Patienten. Die Physiotherapie ist ein Beruf mit
Zukunft.
Ihre Ausbildung
dauert 3 Jahre, wird am Ausbildungszentrum für Gesundheitsberufe Fachbereich Physiotherapie ab
Oktober 2025 durchgeführt und schließt mit dem Staatsexamen ab. An der Schule für Physiotherapie
erfolgt der theoretische und praktische Unterricht. Die praktische Ausbildung findet in den
physiotherapeutischen Abteilungen des UKDs sowie externen Kooperationspartner*innen statt. Die
Ausbildungsverträge werden vom UKD geschlossen. Die Betreuung und Begleitung am Ort der
praktischen Ausbildung erfolgt durch qualifizierte Praxisanleiter*innen.
Was wird erwartet?
Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss mit abgeschlossener 2-jährigen
Berufsausbildung
Vorstellungen über den Beruf und die Tätigkeiten
Vorstellungen über den Ausbildungsverlauf
Lernbereitschaft
Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit
Was ist von Vorteil?
ein Praktikum in der Physiotherapie
Warum am UKD?
Tariflich geregelte Ausbildungsvergütung nach TVA-L Gesundheit (Stand 02/25):
1. Ausbildungsjahr: 1280,74€
2. Ausbildungsjahr: 1340,80€
3. Ausbildungsjahr: 1437,53€
Pädagogisch qualifiziertes Personal
Interprofessionelle Lehre
Konkrete Verzahnung von Theorie und Praxis
Lernsupport
Eine Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) als dauerhafte Ansprechpartner*in
Senden Sie uns einfach folgende Unterlagen zu:
• Ausgefülltes Bewerbungsformular (zu finden auf unserer Homepage www.uniklinik-
duesseldorf.de/ausbildung-karriere/ausbildungen/fachbereich-physiotherapie)
Bewerbungs- oder Motivationsschreiben
Tabellarischer Lebenslauf
Die letzten beide Schulzeugnisse
Gegebenenfalls Praktikumsnachweise
über unser Online-Bewerbungsportal (540E/24):
Fachbereich Physiotherapie ǀ UKD (uniklinik-duesseldorf.de)
oder postalisch an folgende Adresse:
Universitätsklinikum Düsseldorf
Ausbildungszentrum Gesundheitsberufe
Fachbereich Physiotherapie –
Moorenstraße 5
40225 Düsseldorf
oder per E-Mail an: physiostudi-sek@med.uni-duesseldorf.de
Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Arbeitserlaubnis in Deutschland: Benötigt
Deutschkenntnisse: Gut (B1)
Führerschein: Nicht benötigt
Mitarbeiter
5500
Betten
1200
Das Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) steht für internationale Spitzenleistungen in Krankenversorgung, Forschung und Lehre. Renommierte Experten und engagierte Teams garantieren eine moderne Medizin auf höchstem Niveau. Moderne, sichere und schonende Methoden in Diagnostik und Therapie helfen dabei im Kampf gegen viele Krankheiten und deren unliebsame Folgen. Die besondere Stärke des UKD liegt in der interdisziplinären Behandlung der Patienten und in der engen Verzahnung von Klinikbetrieb und Forschung. Über 50.000 Patienten werden jährlich am Universitätsklinikum Düsseldorf stationär versorgt. Zudem werden etwa 300.000 Patienten im Jahr ambulant behandelt. Mit 5500 Mitarbeitern und 1200 Betten ist das UKD das größte Krankenhaus in der Landeshauptstadt und eines der wichtigsten medizinischen Zentren in NRW.