Vollzeit, Teilzeit (50%-90%)
Ab sofort
Facharzt für innere Medizin (m/w/d)
Wir sind ein anthroposophisches Akutkrankenhaus und akademisches Lehrkrankenhaus der Charité mit 400 Betten. In 14 Fachbereichen bieten wir unseren Patienten eine ganzheitliche Versorgung, die schulmedizinische Diagnostik und Therapie mit vielfältigen Ansätzen der Anthroposophischen Medizin verbindet. Unser Haus verfügt über vier zertifizierte Krebszentren – Brustkrebs-, Darmkrebs- und Lungenkrebszentrum sowie Onkologisches Zentrum.
Zur Verstärkung unseres Teams der Intensivmedizin suchen wir ab sofort einen Facharzt / Arzt (m/w/d) in fortgeschrittener Weiterbildung Innere Medizin mit der Möglichkeit zur Weiterbildung Intensiv- und Notfallmedizin in Voll- oder Teilzeit.
Die Abteilung für Intensiv-/Notfallmedizin verfügt über 31 Betten für Intensivmedizin, Rettungsstelle und Besetzung des lokalen Notarztstandortes. Die Abteilung umfasst das gesamte Spektrum an invasiver und nicht-invasiver moderner intensivmedizinischer Diagnostik und Therapie.
Ihre Aufgaben
Abwechslungsreiche Tätigkeiten in den Bereichen:
Arbeitserlaubnis in Deutschland: Benötigt
Deutschkenntnisse: Gut (B1)
Führerschein: Nicht benötigt
Mitarbeiter
950
Betten
400
Das Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe ist ein Akutkrankenhaus mit integrativem Ansatz und akademisches Lehrkrankenhaus der Charité. Von der Notfallmedizin über chirurgische, internistische und onkologische Abteilungen und Zentren, von der Geburtshilfe bis zur Geriatrie, Schmerz- und Palliativmedizin decken wir in 14 Fachabteilungen ein breites Spektrum medizinischer Versorgung ab und leisten damit unseren Beitrag zur Regelversorgung in Berlin. Wenn Sie mit einer akuten oder chronischen Erkrankung zu uns kommen, bieten wir Ihnen eine Versorgung auf höchstem medizinischen Niveau. Das heißt: Sie nutzen das gesamte Spektrum der diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten der leitlinienorientierten Medizin. Zugleich profitieren Sie von den vielfältigen integrativen Angeboten der Anthroposophischen Medizin, die auf die individuellen Lebensumstände der Patient*innen eingehen. Ganz regulär, ohne Zuzahlungen.