Anästhesietechnische Assistenz (ATA)

Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München-0

Anästhesietechnische Assistenz (ATA)

Krankenhaus / Klinik

81675 München

Vollzeit, Teilzeit (50%-90%)

Ab sofort

Vorteile der Einrichtung

Eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit
Modern ausgestattete Arbeitsplätze
Umfassende Einarbeitung durch erfahrene Kollegen
Teilnahme an internen und externen Fortbildungen
Arbeiten in München am Max-Weber-Platz
Sehr gute Erreichbarkeit durch öffentliche Verkehrsmittel
Vergünstigungen durch Job-Tickets
Vermögenswirksame Leistungen

Jobbeschreibung

Anästhesietechnischer Assistent (m/w/d)

Auf dieser Seite:
Anästhesietechnische Assistenten (ATA)

Die Ausbildung erfolgt nach dem am 01.01.2022 in Kraft getretenen Gesetz über den Beruf der Anästhesietechnischen Assistentin und des Anästhesietechnischen Assistenten sowie über den Beruf der Operationstechnischen Assistentin und des Operationstechnischen Assistenten.

Ausbildungsziel

  • Assistenz bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbetreuung der Narkose in den unterschiedlichen Fachabteilungen
  • Mitarbeit bei der Übernahme und Betreuung schwerstverletzter Patienten im Schockraum und den hausinternen Notfallteams
  • Fachgerechte Betreuung der Patienten im Aufwachraum
  • Selbstständige Organisation und Koordination der Arbeitsabläufe in der Anästhesie und ihrer Einsatzgebiete

Informationen zur Ausbildung
Struktur der Ausbildung

  • Theoretischer Unterricht: Mindestens 2100 Stunden in Unterrichtsblöcken in der ATA-Schule
  • Inhalte der theoretischen Ausbildung: Kompetenzerwerb in Hygiene und Mikrobiologie, allgemeine und spezielle Anästhesie, Anatomie und Physiologie, allgemeine und spezielle Krankheitslehre, Grundlagen der Chirurgie, Grundlagen der Krankenpflege, Psychologie, Soziologie und Pädagogik, Arzneimittellehre, Berufs- und Gesetzeskunde, Organisation und Dokumentation, Krankenhausbetriebslehre
  • Praktische Ausbildung: Mindestens 2500 Stunden in den Einsatzorten
  • Pflichteinsätze: Anästhesie in der Viszeralchirurgie, Unfallchirurgie oder Orthopädie, Gynäkologie oder Urologie, Aufwacheinheiten
  • Wahlpflichteinsätze: Anästhesie in der Gefäßchirurgie, Neurochirurgie, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, Plastische und Wiederherstellungschirurgie, Thorax-Chirurgie, Hals-Nasen-Ohren-Chirurgie, Augenchirurgie
  • Pflichteinsätze in weiteren Funktions- und Versorgungsbereichen: Pflegepraktikum, zentrale Sterilgutversorgung, Operationsdienst, Schmerzdienst, Notaufnahme und Ambulanz, interventionelle Funktionseinheiten (Endoskopie, Katheterlabore…)
  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Voraussetzungen für die Ausbildung

  • Gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes
  • Mittleren Schulabschluss oder eine gleichwertige, abgeschlossene Schulbildung oder
  • Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung zusammen mit:
    • einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung mit einer vorgesehenen Ausbildungsdauer von mindestens zwei Jahren oder
    • einer erfolgreich abgeschlossenen landesrechtlichen geregelten Assistenz- oder Helferausbildung in der Pflege von mindestens einjähriger Dauer

Erforderliche Bewerbungsunterlagen

  • Bewerbungsschreiben
  • Lebenslauf
  • Abschlusszeugnis der Schulbildung oder Berufsausbildung (Kopie)
  • Arbeitszeugnisse oder Tätigkeitsnachweise (Kopie)
  • Bescheinigung von Praktika in Anästhesie/Pflegedienst
  • Ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes
  • Polizeiliches Führungszeugnis (kann nachgereicht werden)

Abschlussprüfung

  • Praktische Prüfung
  • Schriftliche Prüfung
  • Mündliche Prüfung

TUM Klinikum Rechts der Isar
Pflegedirektion / OTA-ATA Schule
Ismaninger Str. 22
81675 München

Jobanforderungen

Arbeitserlaubnis in Deutschland: Benötigt

Deutschkenntnisse: Gut (B1)

Führerschein: Nicht benötigt

Passende Qualifikationen

Anästhesietechnische Assistenz (ATA)
Fachabteilungen
Innere Medizin
Gynäkologie
Geburtshilfe
Neurologie
Psychiatrie/ Psychotherapie/ Psychosomatik
HNO
Augenheilkunde
Dermatologie

Über die Einrichtung

Betten

1161

Im Jahr 1834 als Stadtteilkrankenhaus gegründet, verbindet das Klinikum rechts der Isar heute als moderne Uniklinik Tradition und Fortschritt. Mit rund 30 Kliniken, 20 interdisziplinären Zentren und 1.161 Betten deckt das Klinikum der Supramaximalversorgung das gesamte Spektrum moderner Medizin ab. Jährlich profitieren über 65.000 Patienten von der stationären und rund 250.000 Patienten von der ambulanten Behandlung auf höchstem medizinischem Niveau. Mehr als 40.000 Operationen pro Jahr und rund 2.100 Geburten demonstrieren den hohen Stellenwert des Klinikums bei der medizinischen Versorgung der Münchnerinnen und Münchner und Patienten aus Deutschland und der Welt.

Das sagen andere Kandidaten über diese Einrichtung

Sehr gutes Gehalt
Gute Work Life Balance
Guter Teamzusammenhalt
Gute Weiterbildungsmöglichkeiten