Robert-Bosch-Krankenhaus GmbH
Krankenhaus / Klinik
Vollzeit, Teilzeit (50%-90%)
Ab sofort
Hygienebeauftragte:r
Sturzbeauftragte:r
Wundbeauftragte:r
Weiterbildungen: Spannende Berufswege und Entwicklungsmöglichkeiten
Wer sich weiterentwickeln möchte oder sich innerhalb der Pflege in einem Fachgebiet neu orientieren möchte, dem stehen im Robert-Bosch-Krankenhaus viele Möglichkeiten offen.
Weiterbildungen finden sich beispielsweise in den Bereichen:
Fachweiterbildungen: Weiterkommen
Wer nach einer abgeschlossenen Pflegeausbildung und anschließender Berufserfahrung weiterkommen will, wird von uns gefördert. Das RBK bietet folgende Fachweiterbildungen an:
Darüber hinaus bietet das RBK die Möglichkeit, an weiteren (Fach-)Weiterbildungen teilzunehmen, welche von externen Einrichtungen begleitet werden.
Weiterbildung im Bereich Pflegepädagogik: Praxisanleitung
Praxisanleitung in den Gesundheitsberufen (DKG)
Eine zentrale Aufgabe unserer Praxisanleitenden stellt die Unterstützung der Einarbeitung von neuen Mitarbeitenden entsprechend unserer Einarbeitungskonzepte in allen Abteilungen des Pflege- und Funktionsdienstes dar. Sie nehmen hierbei eine beratende Rolle ein und modellieren die Prozesse in der Pflege. Der Einsatz erfolgt entweder dezentral auf den einzelnen Stationen oder zentral in einem Fachbereich.
Die berufspädagogische Weiterbildung wird am klinikeigenen Bildungszentrum, dem Irmgard-Bosch-Bildungszentrum, angeboten.
Mögliche Arbeitsbereiche nach (akademischer) Weiterqualifikation
In den Bereichen Pflegemanagement, Pflegeentwicklung/Pflegewissenschaft und Pflegepädagogik finden sich nach einer (akademischen) Weiterqualifikation unterschiedliche Möglichkeiten der Karriereentwicklung:
Angebote für individuelle fachliche Weiterentwicklung
Für die individuelle und fachliche Weiterentwicklung gibt es neben den klassischen (Fach-) Weiterbildungen weitere Angebote für Mitarbeitende, um ihre Kenntnisse und Kompetenzen zu erweitern. Auch bietet Ihnen unsere Digitale Bibliothek Zugriff zu allen bekannten und namhaften medizinisch-pflegerischen Datenbanken und Zeitschriften.
Journal Club
Der monatlich stattfindende Journal Club stellt eine regelmäßige wissenschaftliche Austauschplattform für Pflegende zu fachlichen Themen oder Fragestellungen aus der Praxis dar. Dabei liegt der Fokus auf der Förderung der kritischen Lesefähigkeit, der intensiven und kritischen Auseinandersetzung mit aktueller, wissenschaftlicher Literatur sowie in der Bewertung/Beurteilung von Studienergebnissen. Der Journal Club bietet einen Rahmen für einen fachlichen Austausch und Diskussion und sensibilisiert für das Thema Forschung und die Notwendigkeit von Wissenschaft. Nicht zuletzt zielt dieser Austausch auf die Sicherstellung einer bestmöglichen Versorgungsqualität ab, indem die Überwindung des Theorie-Praxis-Transfers gelingen soll.
E-Learning (CNE-Thieme)
Das CNE-Fortbildungskonzept öffnet unseren Mitarbeitenden kostenfrei auch online die Türen zu einer modernen, professionellen Pflege - rund um die Uhr, auch von zuhause aus.
Führungskräftetraining und Führungskräftewerkstatt
Für Führungskräfte bietet das RBK in Kooperation mit dem Irmgard-Bosch-Bildungszentrum u. a. ein Führungsbildungsprogramm an, in welchem Module wie „Vom Mitarbeiter zur Führungskraft im RBK“, „Projekte im RBK leiten und managen“ und „Rechtssicherheit bei der Mitarbeiterführung“ angeboten werden.
Stipendien- und Hospitationsprogramm
Das von der Robert Bosch Stiftung geförderte Hospitations- und Stipendienprogramm bietet u. a. Pflegefachkräften des Robert Bosch Krankenhauses die Möglichkeit zur Weiterentwicklung in ihrem beruflichen Umfeld. Dabei können auch wertvolle Erfahrungen in anderen Ländern und mit anderen Kulturen gesammelt werden.
Besonders wünschenswert sind dabei gemeinsame Aufenthalte von Angehörigen der verschiedenen Gesundheitsberufe, in denen fachübergreifende Fragestellungen bearbeitet werden.
Durch den „Blick über den Tellerrand“ gewinnen die Mitarbeitenden neue Impulse und Erkenntnisse für notwendige Veränderungen in der Praxis und stärken ihre persönliche, fachliche und interkulturelle Kompetenz.
Möglich sind eine mehrwöchige Auslandshospitation oder ein Stipendium für einen Masterstudiengang im In- und Ausland. Beide Formen des Programms müssen mit einer fachlichen Fragestellung oder Zielsetzung verbunden sein. Das Gastland und die Gasteinrichtung sind dabei frei wählbar. Allerdings sollten die Gasteinrichtungen Erfahrungen mit der jeweiligen Fragestellung aufweisen.
Voraussetzungen:
Der Aufenthalt im Ausland wird eigenständig organisiert, wobei wir Sie bei der Suche nach einem geeigneten Land und einer geeigneten Einrichtung unterstützen.
Fachpflegejob finden & bewerben
Aktuelle Stellenangebote
Werden Sie Teil unseres Teams.
Arbeitserlaubnis in Deutschland: Benötigt
Deutschkenntnisse: Gut (B1)
Führerschein: Nicht benötigt
Mitarbeiter
2700
Betten
1041
Das Robert-Bosch-Krankenhaus ist im Landeskrankenhausplan aufgenommen und damit ein vom Land gefördertes privates Stiftungskrankenhaus. An drei Standorten mit 1.041 Betten nehmen wir zentrale medizinische Versorgungaufgaben auf hohem Niveau wahr: Jährlich werden bis zu 40.000 Patientinnen und Patienten aus Stuttgart und der Region stationär behandelt. Zum Krankenhausbetrieb mit über 3.000 Mitarbeitenden gehören 17 Fachabteilungen in verschiedenen medizinischen Zentren, ein Bildungszentrum und Forschungsinstitute.