Altenpflege-Ausbildung: Ablauf, Inhalte und Berufsperspektiven

Inspiriert von der faszinierenden Welt der Medizin und Pflege, möchte unser Redaktionsteam sich mit Fachkräften austauschen, Perspektiven aufzeigen mit Interviews und Reportagen, um die Vielfalt des Pflegealltags zum Ausdruck bringen.

Du interessierst dich für die Ausbildung zur Altenpflegerin bzw. zum Altenpfleger? Damit wählst du einen vielseitigen, anspruchsvollen Beruf mit Zukunft. Seit dem 1. Januar 2020 gibt es die neue generalistische Pflegeausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann, bei der du im dritten Ausbildungsjahr deinen Schwerpunkt auf den Bereich der Altenpflege legen kannst. Alles über die Altenpflege-Ausbildung und deine beruflichen Perspektiven erfährst du hier.

Die Altenpflege ist ein erfüllender und fordernder Beruf. Dein Arbeitsalltag dreht sich um die Pflege und Betreuung älterer Menschen. Du kümmerst dich um ihre Bedürfnisse, beschäftigst dich mit ihnen und hilfst ihnen im Alltag. Du planst und dokumentierst die Pflegemaßnahmen fachgemäß. Mögliche Arbeitsplätze nach der Ausbildung sind unter anderem Pflegeheime, ambulante Pflegedienste, die Geriatrie, Hospize oder Rehabilitationseinrichtungen.

Voraussetzung für die Ausbildung zur Altenpflegerin bzw. zum Altenpfleger

Um die generalistische Ausbildung antreten und später Altenpfleger:in werden zu können, benötigst du mindestens einen mittleren Bildungsabschluss (Realschulabschluss). Eine Ausnahme gilt, wenn du einen Hauptschulabschluss mit einer zweijährigen abgeschlossenen Berufsausbildung oder mit einer abgeschlossenen mindestens einjährigen Krankenpflegehilfe- oder Altenpflegehilfeausbildung vorweist. Außerdem wird ein Nachweis deiner gesundheitlichen Eignung verlangt (ärztliche Bescheinigung). Falls Deutsch nicht deine Muttersprache ist, brauchst du Kenntnisse auf B2-Niveau. Manchmal musst du zusätzlich noch ein polizeiliches Führungszeugnis vorlegen.

Außerdem solltest du persönliche Voraussetzungen wie Kontaktfreude, Teamfähigkeit und Empathie mitbringen. Auch körperliche und psychische Belastbarkeit sowie Verantwortungsbewusstsein sind für die Tätigkeit als Altenpfleger:in unbedingt erforderlich.

Den Beruf der Altenpflege vor der Ausbildung kennenlernen

Wenn du dir nicht sicher bist, ob die Altenpflege etwas für dich ist, bewirb dich nicht gleich für eine Ausbildung, sondern absolviere zunächst ein Praktikum in einem Seniorenheim. Praktikumsstellen findest du in den gängigen Jobbörsen. Wenn dich ein bestimmtes Heim in deiner Nähe interessiert, bewirb dich dort ruhig initiativ. Eine weitere Möglichkeit, die Arbeit in einer Pflegeeinrichtung kennenzulernen, ist ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ). Dies hat den Vorteil, dass du schon viele wichtige Erfahrungen und Kenntnisse gesammelt hast, wenn du danach die Pflegeausbildung antrittst.

Quereinstieg in die Altenpflege-Ausbildung

In den meisten Altenpflege-Einrichtungen sind Quereinsteiger:innen herzlich willkommen. Wenn du zum Beispiel als Pflegehilfskraft bzw. Pflegeassistent arbeitest, unterstützen dich viele Häuser gerne darin, dich zur Altenpflegerin bzw. zum Altenpfleger ausbilden zu lassen. Wenn du arbeitslos, schon etwas älter oder als Migrant:in auf der Suche nach einer beruflichen Perspektive bist, hast du ebenfalls beste Chancen auf einen Ausbildungsplatz in der Altenpflege. Du hast die Möglichkeit, die Ausbildung bzw. Umschulung in vier Jahren berufsbegleitend zu absolvieren.


Ältere Frau während des Zeichnens mit der Gruppe


Ausbildungsaufbau und -inhalte: Wie du in drei Jahren zur Altenpflegerin oder zum Altenpfleger wirst

In der neuen Pflegeausbildung legst du deinen Schwerpunkt erst im dritten Lehrjahr auf die Altenpflege. Die Ausbildung ist bundesweit einheitlich geregelt. Die Stundenverteilung richtet sich nach der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung. Insgesamt absolvierst du 2.500 Praxisstunden und 2.100 Stunden theoretischen und praktischen Unterricht an der Berufsfachschule. Insgesamt dauert die Ausbildung drei Jahre und du startest meist entweder im Frühling oder Herbst. Auf Ausbildungsplätze bewerben kannst du dich aber das ganze Jahr über – entweder bei den Schulen oder direkt bei Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen oder Altenheimen. Deine Ausbildung wird vergütet. Du bekommst bereits ab dem ersten Lehrjahr ein Gehalt und zwar im Vergleich mit vielen anderen Ausbildungen ein sehr gutes.




Praxis in Pflegeeinrichtungen

In den ersten beiden Jahren absolvierst du eine praktische Ausbildung in Krankenhäusern, Pflegeheimen oder ambulanten Pflegediensten. Deine Praxis-Stunden teilen sich dabei folgendermaßen auf:

  • Orientierungseinsatz beim Träger der praktischen Ausbildung: 400 Stunden
  • Pflichteinsätze in den drei allgemeinen Versorgungsbereichen stationäre Akutpflege, stationäre Langzeitpflege, ambulante Akut-/Langzeitpflege (je 400 Stunden): 1.200 Stunden
  • Pflichteinsatz in der pädiatrischen Versorgung: 120 Stunden

Theorie in der Berufsfachschule

Dazu nimmst du am theoretischen und praktischen Unterricht an der Berufsfachschule für Pflege teil. Dabei behandelst du folgende Themen:

  • Pflegeprozesse und Pflegediagnostik: Du lernst, wie du Pflegeprozesse in akuten und dauerhaften Pflegesituationen planst, organisierst, gestaltest und evaluierst: 680 Stunden
  • Kommunikation und Beratung: Den Umgang mit Kranken, Pflegebedürftigen und Angehörigen sowie die Beratung lernst du in 200 Stunden.
  • Intra- und interprofessionelles Handeln: Als Altenpfleger:in bist du in unterschiedliche Systeme eingebunden. Du kommunizierst unter anderem mit Patient:innen, Angehörigen, Kolleg:innen, Ärztinnen und Ärzten. Wie du diese gestalten kannst, erfährst du in 200 Stunden.
  • Gesetze und Vorschriften: Die Grundlage deines Handelns bilden Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlinien. Diese zu reflektieren und zu begründen nimmt 80 Stunden ein.
  • Wissenschaft und Werte: In diesem Bereich lernst du, dein Handeln auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werthaltungen und Einstellungen zu reflektieren und zu begründen. Dafür fallen 100 Stunden an.
  • Freie Einteilung: Zusätzlich stehen 140 Stunden zur freien Verteilung zur Verfügung.

Nach dem zweiten Ausbildungsjahr legst du deine Zwischenprüfung ab. Wenn du bestanden und dich für die Altenpflege entschieden hast, setzt du jetzt deinen individuellen Schwerpunkt in diesem Bereich.

Die Stundenverteilung gestaltet sich bei der Spezialisierung auf die Altenpflege wie folgt:

  • Praktische Ausbildung in Pflegeeinrichtungen wie Altenpflegeheimen und ambulanten Pflegediensten.
  • Gerontopsychiatrische Versorgung: 120 Stunden
  • Vertiefungseinsatz in der stationären Akutpflege, stationären Langzeitpflege, ambulanten Akut-/Langzeitpflege oder der gerontopsychiatrischen Versorgung: 500 Stunden
  • Weiterer Einsatz in den Bereichen wie Pflegeberatung, Rehabilitation oder Palliation: 80 Stunden
  • Stunden zur freien Verteilung: 80 Stunden

Dazu kommt auch im dritten Ausbildungsjahr theoretischer und praktischer Unterricht an der Berufsfachschule für Pflege. Dabei werden die Kenntnisse aus den ersten beiden Jahren innerhalb von 700 Stunden vertieft. Die Inhalte umfassen dann unter anderem die Unterstützung, Gesundheitsförderung und Aktivierung der Bewohner:innen, Nachlassverwaltung sowie die Beratung pflegender Angehöriger. Wenn du die staatliche Prüfung am Ende der Ausbildung bestehst, darfst du dich Pflegefachfrau bzw. -mann mit Schwerpunkt Altenpflege nennen.

Karriere in der Altenpflege

Manche Arbeitgeber werben damit, dass du nach Beendigung deiner Ausbildung zur Pflegefachkraft schnell zur Leitungskraft aufsteigen kannst. Tatsächlich ist eine Weiterbildung zur Pflegedienstleitung (PDL) für viele Altenpfleger:innen der nächste Karriereschritt. Dein Alter spielt dabei kaum keine Rolle. Was zählt, ist deine berufliche und persönliche Eignung.Weitere Optionen für ausgebildete Altenpfleger:innen sind die Fortbildung zur Fachwirtin bzw. zum Fachwirt für Alten- und Krankenpflege, eine fachliche Spezialisierung (z. B. Palliativpflege) oder ein Pflegestudium.

Der Deutsche Pflegerat geht davon aus, dass bis 2030 in der Altenpflege rund 200.000 Fachkräfte fehlen werden. Die Zahl der pflegebedürftigen Personen in Deutschland wird schätzungsweise bis 2030 auf 3,5 Millionen steigen. Das wiederum bedeutet für dich, dass du als ausgebildete Pflegefachkraft mit Spezialisierung auf diesen Bereich sehr gefragt sein wirst. Deine Berufsaussichten nach der Altenpflege-Ausbildung sind also hervorragend.


Das könnte Dich auch interessieren:

Alle Artikel ansehen