Fachkrankenpfleger:in für Intensivpflege – Weiterbildung

Wir zeigen dir, wie du dich intensivpflegerisch spezialisierst und warum sich die Zusatzqualifikation lohnt.

null


Weiterbildungen in der Pflege lohnen sich – auch finanziell. Als Intensivpflegekraft verdienst du im Schnitt knapp 450 Euro mehr als Gesundheits- und Krankenpfleger:innen ohne Spezialisierung. Mit Berufserfahrung oder Führungsverantwortung steigerst du deine Gehaltsaussichten sogar noch weiter. Wir zeigen dir, was du in der Fachweiterbildung zur Intensivpflegekraft lernst und welche Zulassungskriterien du erfüllen musst.

In deutschen Krankenhäusern standen laut Statistischem Bundesamt im Jahr 2017 noch insgesamt 28.000 Intensivbetten zur Verfügung. Im Laufe der letzten Jahre sank die Kapazität auf rund 23.000 Betten. Der Grund: fehlendes Fachpersonal.

Pro Patient:in sind für die tägliche Versorgung zwei intensivpflegerische Vollzeitkräfte gesetzlich vorgeschrieben. Im Nachtdienst sind es sogar drei. Um genügend nutzbare Intensivbetten zu garantieren, sind auf Intensivpflege geschulte Fachkräfte sehr gefragt auf dem Jobmarkt.

Mit einer entsprechenden Weiterbildung stärkst du den Fachbereich – und das lohnt sich für dich gleich doppelt. Einerseits betrittst du einen Karriereweg mit Zukunft. Zweitens winken dir gute Gehaltsaussichten. Laut Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit beträgt das Gehalt von spezialisierten Intensivpflegekräften durchschnittlich 4.255 Euro pro Monat.

Aufgaben im Fachbereich der Intensivpflege

Als Fachkraft für Intensivpflege versorgst du Patient:innen mit schweren und teils lebensbedrohlichen Krankheiten. Du übernimmst daher oft Spezialaufgaben, die ein hohes Maß an zusätzlichem Fachwissen erfordern.

Folgende Tätigkeiten fallen beispielsweise in den Bereich von Intensivpflegekräften:

  • Grundpflegerische Versorgung inklusive Überwachung der Vitalfunktionen
  • Medikation
  • Verbände wechseln
  • Assistenz bei kleineren, operativen Eingriffen
  • Begleitung bei Krankentransporten
  • Psychische Betreuung bis hin zu Sterbebegleitung

Die notwendigen Kenntnisse erwirbst du entweder in einer Weiterbildung als Fachkrankenpfleger:in für Intensivpflege und Anästhesie oder in einer Weiterbildung zur Fachkraft für außerklinische Intensivpflege. Einige Fachweiterbildungen spezialisieren sich auch explizit auf außerstationäre Beatmung.

Anschließend arbeitest du mit deiner Zusatzqualifikation in der Regel in einem der folgenden Bereiche:

  • Ambulante Intensivpflege zu Hause
  • Stationäre Intensivpflege
  • Wohngemeinschaften
  • Psychologische Beratung von Patient:innen auf der Intensivstation
  • Palliativpflege



Wo kannst du dich weiterbilden?

Deine Qualifikation zur Fachkraft für Intensivpflege absolvierst du an einer staatlich anerkannten Weiterbildungsstätte. Diese Einrichtungen orientieren sich beim Aufbau ihrer Lehrgänge am Gesetzgeber.

Da die Rahmenbedingungen und Prüfungsordnungen für pflegerische Fort- und Weiterbildungen auf Landesebene geregelt werden, weichen die jeweiligen Zulassungsvoraussetzungen und Module in unterschiedlichen Bundesländern stellenweise voneinander ab.

Beispiele für staatlich anerkannte Weiterbildungsstätten mit der Fachrichtung Intensivpflege:

  • Akademie der Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V. Campus Berlin-Buch
  • Berliner Bildungscampus für Gesundheitsberufe gGmbH (BBG)
  • Deutsches Herzzentrum München
  • Schule für Pflege München
  • Zentrale Akademie für Berufe im Gesundheitswesen Gütersloh
  • Die Akademie für Gesundheitsberufe am St. Kamillus Mönchengladbach
  • Asklepios Bildungszentrum Hamburg
  • Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Voraussetzungen für die Zulassung

Um für eine Intensivpflege-Weiterbildung zugelassen zu werden, musst du in allen Bundesländern bereits erfolgreich die dreijährige generalisierte Pflegeausbildung abgeschlossen haben. Alternativ weist du einen anerkannten Abschluss in den Bereichen Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege oder Gesundheits- und Kinderkrankenpflege vor.


Angehende Intensivpflegerin absolviert eine generalisierte Pflegeausbildung, um sich danach auf ihr Fachgebiet zu spezialisieren.


Außer in Nordrhein-Westfalen benötigst du außerdem überall ein bis zwei Jahre Berufserfahrung im pflegerischen Bereich. Einige Länder setzen sogar bis zu sechs Monate Erfahrung in der Intensivpflege voraus.

Zusätzlich zu deiner fachlichen Eignung benötigst du ebenfalls ein hohes Maß an sozialen, persönlichen und kommunikativen Kompetenzen, wie zum Beispiel Empathie und Sorgfalt.

Als besonders intensive Betreuungsform gilt die häusliche Beatmung. In diesem Bereich musst du dich auf einen sehr engen Kontakt mit den Patient:innen und ihren Angehörigen einstellen. Unter Umständen wird deine pflegerische Unterstützung auch bei familiären Geburtstagsfeiern oder Hochzeiten in Anspruch genommen. Das erfordert soziales Fingerspitzengefühl.

Inhalte und Dauer der Intensivpflege-Weiterbildung

Eine Fachweiterbildung im Bereich der Intensivpflege dauert in der Regel zwei Jahre und wird berufsbegleitend absolviert. Der Unterricht unterteilt sich in theoretische Präsenzeinheiten, Selbstlernphasen und Praxisblöcke. Insgesamt absolvierst du 780 Theoriestunden und 1.800 Praxisstunden.

Während deiner Weiterbildung lernst du beispielsweise mehr über folgende Themen:

  • Krankheitslehre
  • Beatmung
  • Beatmungsphysiologie
  • Gerätekunde
  • Trachealkanülenmanagement
  • Sekretmanagement
  • Gerätekunde
  • Ernährung
  • Hygiene
  • Notfallmanagement
  • Entwöhnungsmanagement
  • Kommunikation
  • Recht
  • Dokumentation

Der genaue inhaltliche Aufbau deiner Module variiert von Bundesland zu Bundesland und wird in Verantwortung der jeweiligen Lehrstätte sorgfältig geplant.

Besonderheiten bei Weiterbildungen mit dem Schwerpunkt Heimbeatmung

Belegst du einen Kurs mit besonderem Fokus auf außerstationäre Beatmung, steht folglich die Beatmungspflege im Mittelpunkt deiner Ausbildung. Die Weiterbildungsinhalte orientieren sich in der Regel an den Richtlinien der Deutschen Interdisziplinären Gesellschaft für Außerklinische Beatmung (DIGAB).

Laut DIGAB absolvierst du in der berufsbegleitenden Weiterbildung innerhalb von maximal zwölf Monaten 40 Theoriestunden, 40 Praktikumsstunden in einer außerklinischen Beatmungspflegeinstitution und 40 weitere Praxisstunden in einem Beatmungs- oder Weaningzentrum.

Beispielkurse der Weiterbildung für Heimbeatmung:

  • Technik der Beatmungsgeräte und Gerätekunde
  • Hygienemanagement
  • Atmungsphysiologie
  • Sauerstofftherapie
  • Monitoring
  • Inhalationstechniken
  • Notfallsituationen in der Beatmungspflege

Abschluss

Die staatlich geregelten Fachweiterbildungen enden jeweils mit einer dreimonatigen Facharbeit. Zusätzlich legst du eine mündliche Prüfung in Form eines Kolloquiums ab.

Bestehst du deine Abschlussprüfungen erfolgreich, erhältst du ein anerkanntes Zertifikat für deine Qualifikation und darfst den Titel „Fachkraft für Intensiv- und Anästhesiepflege“ oder „Fachkraft für außerklinische Intensivpflege“ tragen.

Der erfolgreiche Abschluss einer Weiterbildung mit dem Fokus auf Heimbatmung wird eigenständig durch die DIGAB zertifiziert.

Weiterbildungskosten

Während einer berufsbegleitenden Weiterbildung bekommst du weiterhin dein Gehalt entsprechend deiner Einsatzstunden ausgezahlt. Doch die Prüfungsgebühren oder die Anschaffung von Büchern und Lehrmaterialien verursachen vielfältige Zusatzkosten.



Die gesamten Ausbildungskosten sind abhängig von der jeweiligen Weiterbildungsstätte. Du solltest im Schnitt jedoch mit mindestens 3.000 Euro bis 8.000 Euro rechnen.

Du hast zahlreiche Möglichkeiten, um dir finanzielle Unterstützung für deine Weiterbildung zu suchen:

1. Finanzierungsmöglichkeit: Zuschüsse von deiner Betriebsstätte

Von deiner zusätzlichen Qualifikation und deinem spezialisierten Fachwissen profitiert auch das Unternehmen, in dem du arbeitest. Bitte um ein Personalgespräch und fasse die Vorteile für deine berufliche Entwicklung innerhalb des Betriebs zusammen.

Als Gegenleistung für eine finanzielle Unterstützung fordern Arbeitgeber:innen in den meisten Fällen eine vertragliche Zusicherung für deinen weiteren Verbleib im Unternehmen auch nach Abschluss deiner Weiterbildung. Überleg dir im Vorfeld, ob du bereit bist, dich über mehrere Jahre verpflichtend an deinen aktuellen Betrieb zu binden. Je besser du auf das Gespräch vorbereitet bist, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass du unüberlegte Entscheidungen triffst.

Leg dir im Vorfeld auch mögliche Kompromisse zurecht, falls eine vollständige Übernahme der Teilnahmegebühren nicht möglich ist. Bitte beispielsweise um die Finanzierung der Lehrbücher mit anschließendem Übergang in Unternehmensbesitz.

2. Finanzierungsmöglichkeit: Antrag auf Aufstiegs-BAföG

Da dir die Weiterbildung zur Fachkraft für Intensivpflege den beruflichen Aufstieg ermöglicht, hast du Anspruch auf Aufstiegs-BAföG.

Dieses umfasst beispielsweise:

  • bis zu 963 Euro Lebensunterhalts-Vollzuschuss, den du nicht zurückzahlen musst
  • bis zu 15.000 Euro Zuschuss für Lehrgangs- und Prüfungsgebühren, maximale Übernahme von 50 Prozent der Kosten
  • zinsgünstiges Darlehen für die restliche Hälfte der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren, inklusive 50 Prozent Darlehenserlass bei bestandener Prüfung

Auf der Website des Bundesministeriums für Bildung und Forschung findest du außerdem alle notwendigen Antragsformulare zum Download und die Online-Antragsmöglichkeiten der Länder.

Tipp: Auch Zuschüsse für Materialkosten oder Kinderbetreuungszuschläge sind zusätzlich möglich. Detaillierte Informationen und Hilfe bei deinen Anträgen erhältst du kostenlos bei einem persönlichen Beratungsgespräch bei einem Amt für Ausbildungsförderung in der Nähe.

3. Finanzierungsmöglichkeit: Weiterbildungsstipendium für junge Fachkräfte

Das Stipendium wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung vergeben und richtet sich an Fachkräfte unter 25 Jahren. Als Pflegekraft wird dir zusätzlich die Zeit deiner fachschulischen Ausbildung mit bis zu zwei Jahren angerechnet. Das ermöglicht dir sogar bis zu einem maximalen Alter von 26 Jahren die Chance auf ein Stipendium.

Weitere Zulassungsvoraussetzungen:

  • erfolgreicher Abschluss einer anerkannten Berufsausbildung
  • erwerbstätig mit mindestens 15 Wochenstunden oder als arbeitssuchend gemeldet bei der Bundesagentur für Arbeit
  • sehr gute Berufsabschlussprüfung oder besondere Eignung durch begründete Empfehlung deines Arbeitgebers oder deiner Berufsschule oder mindestens 3. Platz in einem überregionalen beruflichen Leistungswettbewerb

4. Finanzierungsmöglichkeit: Weiterbildungskredit

Zuletzt bleibt dir noch die Option, einen Kredit bei einer Bank oder einer Privatperson aufzunehmen. Diesen Schritt solltest du sorgfältig planen und im Vorfeld genau berechnen, welche Zinsen und Rückzahlungsraten für dich nach Abschluss deiner Weiterbildung tragbar sind.

Stelle dir einen Finanzplan mit mehreren Szenarien auf. Berücksichtige darin deine monatlichen Fixkosten inklusive Inflationsänderungsraten, eine Absicherungspauschale für mögliche ungeplante Kosten und denkbare Gehaltsperspektiven.

Stell dir anschließend die Frage, welche Bedingungen deine zukünftige Kreditrückzahlung beeinflussen und wie du mit der jeweiligen Situation umgehen wirst. Mit dieser Methode schützt du dich vor bösen Überraschungen nach Abschluss deiner Qualifikation und hohen Kreditschulden.

Extra-Tipp: In deiner Steuererklärung kannst du deine Weiterbildungsgebühren als Werbungskosten ansetzen und so deine Steuerersparnis steigern.

Zwar bringt eine Fachweiterbildung im Bereich der Intensivpflege diverse Zusatzkosten mit sich. Sie ist jedoch eine profitable Investition in deine professionelle Zukunft. Mit deiner intensivpflegerischen Qualifikation erwarten dich nicht nur spannende neue Aufgaben in deinem Berufsalltag, sondern auch gute Gehalts- und Karriereaussichten. Wenn du deine Weiterbildung sorgfältig planst, findest du mit etwas Glück sogar eine zusätzliche Finanzierungsmöglichkeit, die dein Portemonnaie bereits während deiner Ausbildungsphase entlastet.

Shirley Schmolke

Das könnte Dich auch interessieren:

Alle Artikel ansehen