In unserer Kategorie Wissen bieten wir fundierte Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Technologien und Herausforderungen der Gesundheitsbranche. Von medizinischer Forschung bis Gesundheitspolitik – entdecke Artikel, die die Vielfalt und Komplexität des Gesundheitswesens beleuchten. Tauche ein und erweitere dein Verständnis für die neuesten Fortschritte in diesem dynamischen Bereich.
Hier liest du, was Pflegeethik ist und wie sie Pflegekräfte bei Entscheidungen und Herausforderungen unterstützt.
Von der Steinzeit bis zur Gegenwart: Spannendes Hintergrundwissen zur Geschichte der Pflege.
Die Initiatorinnen des „Regensburger Modells“ erklären die Vorteile interprofessioneller Zusammenarbeit.
Wir erklären die Unterschiede und Vor- und Nachteile zwischen ambulantem Pflegedienst und stationärer Einrichtung.
Roboter könnten in Zukunft viele Aufgaben von Pflegekräften übernehmen. Aber können sie eine menschliche Fachkraft ersetzen?
Erfahre hier, was die einzelnen Farben bedeuten, wie sie eingesetzt werden und wie sie auf unsere Psyche wirken.
Seit dem 1. Januar gilt das neue Pflegeberufegesetz. Es bringt viele Änderungen. Hier liest du alles Wichtige.
Atmen mit 100 km/h und über 300 Muskeln sind aktiv – Lachen ist inneres Jogging und tut unserer Gesundheit gut.
Die wichtigsten medizinischen Entdeckungen der letzten Jahrhunderte, die unsere heutige Medizin prägen.
Überblick: Diese Forschungen der letzten Jahrhunderte haben die Medizin grundlegend verändert.
In Österreich ist ein mit Blutplasma behandelter Covid-Patient genesen. Wir haben mit seiner Ärztin gesprochen.
Am „Internationalen Tag der Pflegenden” möchten wir einer Frau gedenken, die schon zu Lebzeiten zur Legende wurde.
Sinn und Nutzen von Pflegekammern werden kontrovers diskutiert. Wir erklären die wichtigsten Vorteile.
Was ist der Altenpflege-Monitor? Was ist das Heimgesetz? Wir erklären euch die wichtigsten Grundlagen.
Was ist „Tagespflege”? Wer hat Anspruch darauf und welche Betreuungsangebote gibt es? Hier erfährst du es!
Was ist Brückenpflege? Wann wird Pflegegeld gewährt? Hier findest du alle wichtigen Infos auf einen Blick.
Die Berliner Charité war und ist eine Vorzeigeklinik. Doch wie ist sie zu der Institution geworden, die sie heute ist?
Worum der Westen den Osten beneidete und was improvisiert werden musste – ein Pfleger aus der DDR erinnert sich.
Erfahre hier, warum ein Pflegebasiskurs perfekt für Quereinsteiger ist und welche Jobmöglichkeiten er dir eröffnet.
Ambulante Pflege ist die Betreuung Pflegebedürftiger im häuslichen Umfeld. Hier erfährst du alles Wissenswerte.
Gerty Theresa Cori oder Charlotte Bühler haben Meilensteine in der Medizin gesetzt – und als Frauen in der Branche.
Pflegende Angehörige brauchen ab und zu eine Pause. Dann kommt die Verhinderungspflege ins Spiel.
Wenn Senioren nicht mehr alleine wohnen können, gibt es unterschiedliche Arten von Pflegeeinrichtungen für sie.
In der Medizin finden die Unterschiede zwischen Frauen und Männern zu wenig Berücksichtigung. Mit fatalen Folgen.
Sinn und Nutzen von Pflegekammern werden kontrovers diskutiert. Wir erklären die wichtigsten Vorteile.
Was ist der Altenpflege-Monitor? Was ist das Heimgesetz? Wir erklären euch die wichtigsten Grundlagen.
Was ist Brückenpflege? Wann wird Pflegegeld gewährt? Hier findest du alle wichtigen Infos auf einen Blick.
Was ist „Tagespflege”? Wer hat Anspruch darauf und welche Betreuungsangebote gibt es? Hier erfährst du es!
Worum der Westen den Osten beneidete und was improvisiert werden musste – ein Pfleger aus der DDR erinnert sich.
Ambulante Pflege ist die Betreuung Pflegebedürftiger im häuslichen Umfeld. Hier erfährst du alles Wissenswerte.
Die Berliner Charité war und ist eine Vorzeigeklinik. Doch wie ist sie zu der Institution geworden, die sie heute ist?
Erfahre hier, warum ein Pflegebasiskurs perfekt für Quereinsteiger ist und welche Jobmöglichkeiten er dir eröffnet.
Gerty Theresa Cori oder Charlotte Bühler haben Meilensteine in der Medizin gesetzt – und als Frauen in der Branche.
Pflegende Angehörige brauchen ab und zu eine Pause. Dann kommt die Verhinderungspflege ins Spiel.
In der Medizin finden die Unterschiede zwischen Frauen und Männern zu wenig Berücksichtigung. Mit fatalen Folgen.
Wenn Senioren nicht mehr alleine wohnen können, gibt es unterschiedliche Arten von Pflegeeinrichtungen für sie.
Die Reportage zeigt, warum Autounfälle und Herzkrankheiten für Frauen weitaus gefährlicher sind als für Männer.
Gute Pflege verdient eine Auszeichnung. Welche Preise es in der Pflegebranche gibt, erfährst du hier.
In Norwegens Pflegesystem sind die Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte deutlich besser. Woran liegt das?
Was du zum Dekubitus wissen musst und wie du Druckgeschwüren bei Pflegebedürftigen vorbeugen kannst.
Wieso die Abbrecherquote in der Pflegeausbildung so hoch ist und was man verbessern kann, liest du hier.
Dr. Dorothea Voss von der Hans-Böckler-Stiftung erklärt im Interview, warum der Pflegepersonalmangel alle betrifft.
Eine Blutvergiftung kann sehr schnell tödlich enden. Hier erfahren Pflegekräfte, was sie über Sepsis wissen müssen.
Für die „Erhaltung und Förderung der Mundgesundheit in der Pflege“ gibt es jetzt einen neuen Expertenstandard.
Mitarbeiter:innen des Projekts „Mentoren für Pflege“ erklären, vor welchen Herausforderungen Pflege-Azubis stehen.
Es braucht mehr, als ein Gerichtsurteil, um ausländischen Betreuungskräften Rechtssicherheit zu verschaffen.
Was Telecare ist & welche Möglichkeiten und Grenzen die pflegerische Betreuung aus der Distanz hat, liest du hier.
Wie digitale Hilfsmittel zur Dokumentation und Kommunikation in der Pflege Abläufe und Organisation vereinfachen.
Wie das Gütesiegel „Faire Anwerbung Pflege Deutschland“ Pflegekräften aus Drittstaaten Sicherheit bietet.
Wir feiern den Frauentag und verraten dir, welche Vorteile Feminismus für männliche Pflegekräfte bereithält.
Sylvia Bühler, Mitglied des ver.di-Bundesvorstands, über Aufgaben und Einfluss der ständigen Pflegekommission.
Erfahre, welche Stärken die vier DISG-Persönlichkeitstypen haben und wie du sie im Pflegeteam am besten nutzt.
Am heutigen Weltgesundheitstag geht es um den Klimawandel und unsere Gesundheit. Wir haben 5 Fakten für dich.
Lebensgeschichte als Ressource – wir geben dir wichtige Tipps und Beispiele zur Biografiearbeit mit Senior:innen.
Positive Psychologie ist mehr als ein Trend. Wie du sie in die Pflegearbeit einbindest, erfährst du hier.
Eine Pflegefachkraft für Intensivpflege & Anästhesie berichtet über ihre spezielle Arbeit auf der Intensivstation.
Wir stellen dir das niederländische Pflege-Konzept Buurtzorg, seine Umsetzung in Deutschland & seine Vorteile vor.
Am „Tag gegen den Schlaganfall“ erklären wir dir, warum gerade bei Alzheimer Bewegung besonders wichtig ist.
Hier erfährst du, warum Kinaesthetics und Bewegungskompetenz in der Palliativversorgung wichtig sind.
Pflegeberatung ist auch per Videogespräch möglich. Wie Angehörige und Pflegebedürftige profitieren.
Hier liest du Wissenswertes zur Entwicklung und Bedeutung des Fachgebiets der Psychosomatik.
Was Multimorbidität älterer Menschen für die Pflege und Medizin bedeutet und was du beachten musst, liest du hier.
Wir erklären, was ein Klinisches Ethikkomitee ist, mit welchen Fragen es sich befasst und warum es so wichtig ist.
Wir verraten dir, welchen Nutzen ätherische Öle haben, wie Aromapflege funktioniert und welche Vorteile sie hat.
Naturheilkunde in der Pflege kann Therapien und Behandlungsmethoden um sinnvolle Anwendungen ergänzen.
Welche Arten von Arbeitskleidung gibt es in der Pflege und welche Regeln gelten für Hygiene, Reinigung und Farben?
Patientenverfügungen und Vollmachten sind wichtige Vorsorgemaßnahmen für Alter und Krankheit. Das musst du wissen.
Die Pflege eines dementen Familienmitgliedes stellt Angehörige vor Herausforderungen. Wir haben Tipps.
Hier liest du, warum Hygiene in der Pflege so wichtig ist und was du zu Hygineplänen & -maßnahmen wissen solltest.
Urlaub für kranke und pflegebedürftige Menschen? Pflegehotels machen es möglich. Wir erklären, wie es funktioniert.
Wie Spiele das Gehirn von Senior:innen trainieren, welche sich eignen und was Pflegekräfte beachten sollten.
Betreutes Wohnen oder Service-Wohnen ist ein besonderes Wohnkonzept für ältere Menschen. Wir geben einen Überblick.
Überblick: Das müssen Pflegende zum aktualisierten Ethikkodex des International Council of Nurses wissen.
Lerne, wie du dich als Pflegekraft bei der Reanimation richtig verhältst und was bei einer Patientenverfügung gilt.
Entdecke 7 revolutionäre KI-Technologien, die Pflegende zukünftig in ihrem Berufsalltag unterstützen sollen.
Hier erfährst du alles zur Gründung von Betriebskindergärten und unter welchen Voraussetzungen sie sich lohnen.
Springerpools sind eine wichtige Reserve bei Pflegepersonalengpässen. Wir erklären das Konzept und seine Vorteile.
Der Erfinder von Livy Care erklärt, wie seine smarte Technik Senior:innen schützt und Pflegekräfte entlastet.
Wir verraten dir alles, was du rund um nachhaltige Maßnahmen im Klinikmanagement wissen musst.
Abteilungsleiter Jannis Michael verrät, wie sich die Uniklinik für ein nachhaltiges Gesundheitswesen einsetzt.
Lerne, wie und wo tiergestützte Therapie (TGT) eingesetzt wird und welche positiven Effekte die Maßnahmen bringen.
Tipps und Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit: So handelst du in der Pflegebranche umwelt- & klimafreundlich.